Welche Krankheiten übertragen Kakerlaken

Kakerlaken sind oft ein Zeichen für Schmutz und schlechte Hygiene. Sie können viele Krankheiten verbreiten, weil sie durch Abfälle, Toiletten und verdorbene Lebensmittel kriechen. Dabei nehmen sie Bakterien, Viren und andere Keime auf, die sie später auf Lebensmittel oder Oberflächen übertragen. Das kann für Menschen gesundheitliche Folgen haben, auch in Restaurants oder Lebensmittelbetrieben.

Wir bekämpfen auch Kakerlaken, lassen Sie sich hier unverbindlich beraten. Wir sind für Sie da!

Krankheiten, die Kakerlaken verbreiten

Kakerlaken können viele verschiedene Krankheiten übertragen. Die Keime gelangen in den Körper, wenn Menschen mit verunreinigtem Essen, Oberflächen oder Gegenständen in Kontakt kommen. Hier sind einige der bekanntesten Krankheiten:

Salmonellose

Salmonellen sind Bakterien, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen. Symptome sind Durchfall, Fieber, Erbrechen und Bauchkrämpfe. Sie treten 12 bis 72 Stunden nach der Infektion auf. Meistens heilt die Krankheit von selbst aus, aber in schweren Fällen ist eine Behandlung notwendig.

Typhus

Typhus wird durch das Bakterium Salmonella typhi verursacht. Symptome sind hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Verdauungsprobleme. Die Infektion erfolgt meist durch verunreinigtes Wasser oder kontaminierte Lebensmittel. Ohne Behandlung kann Typhus schwere Folgen haben, wie Darmdurchbrüche oder eine Blutvergiftung. Mit Antibiotika ist die Krankheit jedoch gut behandelbar.

Cholera

Cholera wird durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst. Sie verursacht starken Durchfall, der zu extremem Wasser- und Salzverlust führen kann. Dadurch besteht die Gefahr einer schweren Dehydrierung, die unbehandelt tödlich enden kann. Die Infektion erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Essen. Eine schnelle medizinische Versorgung mit Elektrolytlösungen und Antibiotika ist notwendig.

Dysenterie

Dysenterie ist eine Darmentzündung, die blutigen Durchfall verursacht. Weitere Symptome sind Bauchkrämpfe, Übelkeit und Fieber. Die Krankheit heilt oft von selbst, aber in schweren Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika oder antiparasitären Medikamenten erforderlich.

Lepra

Lepra wird durch das Bakterium Mycobacterium leprae verursacht. Die Krankheit entwickelt sich langsam, Symptome können erst nach Jahren auftreten. Sie führt zu Hautveränderungen, Taubheitsgefühl und Nervenschäden, die unbehandelt zu Verstümmelungen führen können. Eine frühe Diagnose und eine mehrmonatige Antibiotikatherapie können Lepra jedoch heilen.

Pest

Die Pest wird oft mit Ratten in Verbindung gebracht, aber auch Kakerlaken können das Bakterium Yersinia pestis übertragen. Symptome sind geschwollene Lymphknoten, Fieber und Schüttelfrost. In schweren Fällen kann die Krankheit eine Lungen- oder Blutvergiftung verursachen. Eine schnelle Behandlung mit Antibiotika ist lebenswichtig, um Komplikationen zu verhindern.

Campylobacteriose

Diese Infektion wird durch das Campylobacter-Bakterium verursacht. Sie ist eine der häufigsten Lebensmittelinfektionen und kann durch rohe oder unzureichend gegarte Lebensmittel verbreitet werden. Symptome sind wässriger oder blutiger Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber und Erbrechen.

Listeriose

Die Listeria-Bakterien befallen vor allem immungeschwächte Menschen, wie ältere Menschen, Schwangere und Neugeborene. Die Infektion kann grippeähnliche Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen oder Durchfall und Erbrechen hervorrufen. In schweren Fällen kann sie eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung verursachen. Besonders gefährlich ist sie für Ungeborene, da sie Fehlgeburten oder schwere Schäden verursachen kann.

E.coli

Escherichia coli (E. coli) ist ein Bakterium, das im Darm vieler Menschen und Tiere vorkommt.

Während die meisten Stämme harmlos sind, können einige Varianten Durchfall und andere Magen-Darm-Beschwerden verursachen. In schweren Fällen kann es zu einer schweren Blut- und Nierenerkrankung (hämolytisch-urämisches Syndrom) kommen. Kakerlaken können E. coli durch Kontakt mit verunreinigten Lebensmitteln oder Küchenflächen verbreiten.

Allergien und Asthma

Neben der Übertragung von Krankheitserregern können Kakerlaken Allergien und Asthmaanfälle auslösen. Bereits 1943 wurde entdeckt, dass der Kontakt mit Kakerlaken Hautausschläge verursachen kann. Proteine in ihrem Körper können als Allergene wirken und über die Luft eingeatmet werden. Ihr Kot, Speichel, abgestoßene Hautpartikel und Eier enthalten Stoffe, die als Allergene wirken. Besonders Kinder reagieren oft empfindlich darauf.

Wie übertragen Kakerlaken Krankheiten?

Kakerlaken übertragen Krankheiten auf verschiedene Weise:

  • Kontaminierte Lebensmittel und Oberflächen: Wenn Kakerlaken über Essen oder Küchenflächen kriechen, hinterlassen sie Bakterien und Viren.

  • Einatmen von Staubpartikeln: Getrockneter Kot oder abgestoßene Hautstücke können in der Luft schweben und eingeatmet werden.

  • Berührung verunreinigter Gegenstände: Wer mit infizierten Oberflächen in Kontakt kommt und sich dann ins Gesicht fasst, kann sich anstecken.

Was hilft gegen Kakerlaken?

Um das Risiko von Krankheiten durch Kakerlaken zu verringern, helfen folgende Maßnahmen:

  • Sauberkeit: Regelmäßiges Putzen, vor allem in der Küche und im Badezimmer.

  • Lebensmittel sicher aufbewahren: Essen abdecken und in verschlossenen Behältern lagern.

  • Hände waschen: Gründliches Händewaschen mit Seife hilft, Infektionen zu vermeiden.

  • Ritzen und Löcher abdichten: So verhindert man, dass Kakerlaken ins Haus gelangen.

Fazit

Kakerlaken können viele Krankheiten übertragen und sind ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Sie verschmutzen Lebensmittel, verbreiten Keime und können Allergien oder Asthma auslösen. Mit Sauberkeit, Hygiene und baulichen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich verringern.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot

Haben Sie ein Schabenproblem in Kamp-Lintfort oder Umgebung? Zögern Sie nicht, uns unverbindlich zu kontaktieren. Wir sind schnell vor Ort und arbeiten diskret und zuverlässig, um Ihr Zuhause oder Ihren Betrieb effektiv von Schädlingen zu befreien.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Scroll to Top